Dies ist ein allgemeines FAQ zur Capmo KI. Die Antworten beziehen sich auf alle Capmo KI-Funktionen.
Detaillierte Erklärungen zu den Capmo KI Funktionen finden Sie in folgenden Artikeln:
Link: Capmo KI Assistent
Link: Capmo KI: Ticket Vorschläge
Link: Capmo KI: PDF Zusammenfassung
Link: Capmo KI: Nachtragsprüfung (erst nach der KONKRET ergänzen)
Wie funktioniert die Capmo KI?
Die Capmo KI kombiniert moderne Sprachmodelle (Large Language Models, kurz LLMs) mit einer intelligenten Suche.
Das heißt: Bevor eine Antwort generiert wird, sucht die KI gezielt nach relevanten Informationen in den verfügbaren Projektdaten. Bei komplexeren Anfragen erfolgt dies in mehreren Schritten – mit Zugriff auf verschiedene Datenquellen innerhalb von Capmo.
Die gefundenen Inhalte werden analysiert, verarbeitet und als prägnante Antwort zusammengefasst – inklusive Verweis auf die zugrunde liegende Quelle.
Wie wird sichergestellt, dass die KI die richtigen Antworten liefert?
Im Gegensatz zu klassischen KI-Anwendungen sucht die Capmo KI zuerst gezielt in den Projektdaten nach relevanten Informationen, bevor sie eine Antwort erstellt. Dadurch basieren die Antworten nicht auf allgemeinen Vermutungen, sondern auf konkreten, projektbezogenen Daten.
Jede Antwort enthält zudem einen Verweis auf die zugrunde liegende Quelle (z. B. ein Ticket oder einen Bautagebucheintrag), sodass die Information bei Bedarf einfach überprüft werden können.
Hinweis: Auch wenn die KI in der Regel zuverlässig arbeitet, empfehlen wir, die angegebene Quelle stets kurz zu prüfen – insbesondere bei wichtigen Entscheidungen. So behält man jederzeit die volle Kontrolle.
Wenn Sie feststellen, dass die KI vollkommen falsche Antworten liefert, nutzen Sie bitte direkt den Feedback-Button oben im KI Assistenten um uns darüber zu informieren.
Wer kann die Capmo KI nutzen?
Zwei Kriterien müssen erfüllt sein:
Die Capmo KI und die Dokumente-Funktion sind freigeschaltet.
Die KI-Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn sowohl die Capmo KI als auch die Dokumente-Funktion für den Firmenaccount des jeweiligen Projektes aktiviert wurden.
Der Nutzer hat die entsprechenden Zugriffsrechte im Projekt.
Rolle „Mitarbeiter“
Diese Nutzerrolle hat standardmäßig Zugriff auf die Capmo KI.
Rolle „Gast“
Nutzer mit der Rolle „Gast“ können die Capmo KI nutzen, wenn sie folgende Rechte im jeweiligen Projekt besitzen:
Tickets: Lesezugriff auf alle Tickets (”Kann Sehen” = “Alle”). Lesezugriff auf „zugewiesene“ reicht nicht aus.
Bautagebuch: Mindestens Leserechte („Sehen“ oder „Erstellen/Bearbeiten“)
Dokumente: Zugriff auf alle Dokumente (nicht nur Freigegebene)
Optional - Bauzeitenplan: Wenn der Nutzer keine Rechte für diesen Bereich hat, kann die Capmo KI genutzt werden, jedoch kann diese in dem Fall nicht auf den Bauzeitenplan zugreifen.
Auf welche Daten kann die Capmo KI zugreifen?
Die Capmo KI greift ausschließlich auf Projektdaten zu, auf die der entsprechende Nutzer innerhalb eines Projekts Zugriff hat.
Dazu gehören aktuell unter anderem:
Tickets (exkl. Anhänge und Bemerkungen)
Bautagebucheinträge
Bauzeitenpläne
Projektstammdaten
Dokumente:
Textinhalte (inkl. Handschrift) in PDFs, E-Mail Dateien (.msg/.eml) und Bilddateien, incl. Metadaten: Ordner, Dateityp, Hochgeladen am/von, Zuletzt aktualisiert am/von
Der Zugriff ist sowohl projektbezogen als auch rollenbasiert. Das bedeutet: Die KI berücksichtigt die Berechtigungen des Nutzers und zeigt nur Informationen an, die auch für den Nutzer im Capmo-System sichtbar sind. Es erfolgt kein Zugriff auf projektfremde oder unternehmensweite Daten.
Hinweise: sind beispielsweise Besprechungsprotokolle als PDF im Bereich Dokumente abgelegt, kann die Capmo KI natürlich auch darauf zugreifen.
Sind meine Daten sicher?
Ja, Ihre Daten sind sicher. Die KI respektiert die Nutzerzugriffsrechte und greift ausschließlich auf die jeweiligen Projektinformationen zu.
Zusätzlich gelten für unsere KI-Lösung – wie für alle Capmo-Produkte – hohe Sicherheitsstandards. Mehr Infos: Datensicherheit bei Capmo
Werden meine Daten genutzt um KI Modelle zu trainieren?
Nein, Ihre Daten werden nicht für das Training von KI-Modellen verwendet. Weder von Capmo noch von Dritten.
Die Capmo KI nutzt Ihre Daten ausschließlich, um Ihre konkrete Anfrage zu beantworten. Dabei bleiben alle Informationen innerhalb der Capmo-Infrastruktur und werden gemäß europäischen Datenschutzstandards verarbeitet.
Eine Nutzung zu Trainingszwecken – wie bei manchen frei verfügbaren KI-Diensten – erfolgt ausdrücklich nicht.
Was ist der Unterschied zu KI Tools wie Microsoft Copilot und ChatGPT?
Der entscheidende Unterschied: Die Capmo KI hat Zugriff auf die komplette Baudokumentation in der Capmo Cloud – und kann dadurch Antworten liefern, die direkt auf dem Bauvorhaben basieren. Dazu zählen z. B. Tickets, Bautagebuch-Einträge, Bauzeitenpläne, PDF- und E-Mail-Dokumente.
Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot haben keinen oder nur sehr begrenzten Zugriff auf diesen Kontext und können somit nur mutmaßen. Ein leistungsfähiges KI-Modell allein reicht also nicht aus: Ohne Zugriff auf die konkreten Projektdaten fehlt die Grundlage für präzise und belastbare Aussagen.
Zusätzlich werden Daten, die in der Capmo KI verarbeitet werden, nicht zum Training von KI-Modellen verwendet und ausschließlich innerhalb der EU verarbeitet – im Gegensatz zu vielen frei verfügbaren KI-Diensten.
Welches KI Modell nutzt die Capmo KI?
Die Capmo KI basiert auf den Modellen des Unternehmens ‘OpenAI’.
Je nach Anwendungsfall wird das passende Modell verwendet, um eine gute Balance zwischen Antwortgeschwindigkeit und Qualität sicherzustellen. Aktuell wird in den meisten Fällen das Modell ‘GPT-4.1’ eingesetzt.
Die Modelle & Daten werden dabei sicher in Europa (über Server von Microsoft Azure) verarbeitet.