Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Die neue Planverwaltung in Capmo

Hier finden Sie alles zur Planverwaltung in Capmo.

Warum sich die Arbeit mit Plänen in Capmo lohnt

Capmo bringt alle Pläne eines Projekts an einen Ort und hält sie verlässlich aktuell. Sie finden Zeichnungen schneller, vermeiden Versionschaos und behalten den Überblick über Freigaben, Kommentare und Messungen. Die Planverwaltung deckt den gesamten Kreislauf ab, beginnend bei der übersichtlichen Ablage, über intelligente Uploads bis hin zu Plan Prüfläufen, sowie Planvergleiche der Planversionen und der detaillierten Nachverfolgung.

So starten Sie sinnvoll

Öffnen Sie im Projekt den Reiter Pläne und entscheiden Sie, ob Sie zunächst mit der Ordneransicht arbeiten oder die Listenansicht nutzen möchten.

Die Ordneransicht ist ideal, wenn Sie bestehende Ordnerstrukturen abbilden möchten.

Im Gegensatz dazu liegt die Kompetenz der Listenansicht, in Ihrer Funktionalität, wenn Sie Pläne ordnerübergreifend suchen, filtern, gruppieren oder als persönliche Ansicht speichern möchten. 

Inhaltsverzeichnis:

1. Dateien richtig vorbereiten und hochladen

2. Arbeiten im Plan: Tickets, Anmerkungen und Messungen

3. Anzeige und Filter zielgerichtet einsetzen

4. Versionen verstehen und Unterschiede sichtbar machen

5. Details und Nachverfolgung für volle Transparenz

6. Verlinkung von Detail- oder Schaltplänen im Grundriss

7. Prüfstatus setzen & Prüfläufe steuern

8. Die dynamische Planliste

9. Praktische Hinweise

Dateien richtig vorbereiten und hochladen

Kontrollieren Sie vor dem Hochladen in Capmo die Ausrichtung des Plans, da eine Drehung nach dem Hochladen nicht möglich ist. Verwenden Sie bitte nur einseitige Pläne, damit Ticket Verortungen exakt funktionieren, da zweiseitige Pläne noch nicht unterstützt werden.

In der Ordneransicht können Sie mit „Ordner hinzufügen“ Ihre eigene Ordnerstruktur anlegen. Laden Sie hierzu die Pläne direkt im Zielordner hoch, indem Sie auf die drei Punkte (Option) im Ordner gehen und auf “Pläne hochladen” klicken. Wenn beim Upload kein Ordner aktiv ist, landet der Plan immer grundsätzlich im Ordner Unsortiert.

Die Listenansicht bietet sich zur Steuerung von sichtbaren Informationen über die Spaltenverwaltung bzw. gespeicherten Ansichten an. Hier liegt der Vorteil in der individuellen Planansicht, die Sie hier über die Filter selbst konfigurieren können, nach Ihrem Bedarf. 

Arbeiten im Plan: Tickets, Anmerkungen und Messungen

Sie können wie gewohnt Tickets direkt im Plan positionieren und erstellen, indem Sie auf “Ticket erstellen” oben rechts in der Menüleiste im Plan gehen. Bereits vorhandene Tickets erkennen Sie an der Stecknadel im Plan. Ein Klick zeigt den Titel und über Ticketdetail öffnen Sie die vollständige Bearbeitung. 

Für Anmerkungen & Bemaßung, wählen Sie das Lineal Symbol und legen Sie den Planmaßstab einmalig fest, zum Beispiel 100 für 1:100. Der Maßstab kann später angepasst werden, eine vollständige Löschung ist nicht möglich. Danach stehen die Werkzeuge Abstandsmessung, Flächenmessung, Umfänge und elliptische Bereichs-Messung zur Verfügung. Zusätzlich können Sie hier in Ihrem Plan markieren, beschriften und zeichnen. Symbole wie Kreis, Pfeil und Wolke können die Lesbarkeit für alle Beteiligten erhöhen.


Anzeige und Filter zielgerichtet einsetzen

Damit Sie im Plan nur das sehen, was für die aktuelle Aufgabe relevant ist, steuern Sie die Anzeige von Anmerkungen, Markierungen und Bemaßungen. Bei Bedarf blenden Sie geschlossene Tickets ein oder konzentrieren sich auf überfällige und anstehende Tickets oder ausschließlich auf Ihnen zugewiesene Aufgaben. Für eine präzise Auswahl stehen Filter nach Typ, Kategorie, Verortung, Status, Frist mit Zeitraum, Erstellt von, Stichwort, Verantwortlicher, Erstellt am, Zeitraum, Firma und Kosten zur Verfügung.


Versionen verstehen und Unterschiede sichtbar machen

Wenn sich ein Plan ändert, aktualisieren Sie ihn, indem Sie die Optionen im Plan ausklappen (die drei Punkte oben rechts) und auf ‘Plan aktualisieren’ und laden die neue Version hoch. Solange das Dateiformat gleich bleibt, übernimmt Capmo die vorhandenen Ticket-Verortungen. Frühere Stände öffnen Sie über Versionen. Für einen direkten Plan-Vergleich wählen Sie “Linken Plan übernehmen” , bestimmen Sie somit die ältere Version und starten damit den Planvergleich. Im Vergleich bewegen Sie den blauen Schieberegler und wechseln damit fließend zwischen den Ständen. Abweichungen werden dadurch unmittelbar sichtbar.

 

 

Details und Nachverfolgung für volle Transparenz

Im Reiter Details sehen Sie, wann und von wem ein Plan hochgeladen wurde. Hier finden Sie vorhandene Verlinkungen innerhalb des Plans sowie Anmerkungen und Bemaßungen. Die Nachverfolgung zeigt, wer einen Plan gesehen, heruntergeladen oder versendet hat. Für Gesehen und Heruntergeladen wird jeweils das erste Datum angezeigt, Versandvorgänge sind vollständig einsehbar. 


Verlinkung von Detail- oder Schaltplänen im Grundriss

Mit der Funktion Pläne im Plan verlinken legen Sie im Grundriss klickbare Planlinks zu Detailplänen, Schnitten oder Ansichten an. So greifen Sie ohne Umwege auf die benötigten Informationen zu. Der Link erscheint im Grundriss als blaues Plansymbol an der gewählten Position und bleibt planfest verankert.

Der zu verlinkende Detailplan sollte im Projektbereich Pläne vorhanden sein und Sie sollten eben so volle Bearbeitungsrechte für die Pläne erhalten.

 
Empfehlungen für eine saubere Planverlinkung

Wählen Sie für jeden Link eine klare Bezeichnung, die das Ziel präzise beschreibt, z.B. Detail Sanitär Schacht EG oder Schnitt A A Treppenhaus.
Platzieren Sie Planlinks direkt an den zugehörigen Bauteilbeschriftungen, Schnittmarken oder Revisionshinweisen, damit der Sprung in den Detailplan aus dem Kontext heraus verständlich bleibt. Nach Planaktualisierungen prüfen Sie die gesetzten Planlinks kurz an den betroffenen Stellen und passen bei Verschiebungen die Position oder den Linknamen an.

 


So bleibt die Navigation im Grundriss konsistent und alle Beteiligten finden die relevanten Informationen ohne Nachfragen.


Prüfstatus setzen & Prüfläufe steuern

Für schnelle Entscheidungen oder bereits abgesegnete Pläne, gehen Sie auf Ihrem Plan unter Details (i) zum Bereich Prüfläufe > einen Prüfstatus festlegen. So können Sie Freigabestatus manuell festlegen, folgende Auswahl können Sie treffen: Freigegeben, Freigegeben mit Kommentaren oder Zur Wiedervorlage. Prüfläufe, die vom Nutzer festgelegt werden, sind mit einem Grund zu beschriften, sonst lassen sich die festgelegten Prüfläufe nicht speichern.

Für neue strukturierte Abläufe gehen Sie auf das ‘i’ in Ihrem Plan auf den Reiter “Prüflauf erstellen.” Erstellen Sie einen Prüflauf, indem Sie Prüfer auswählen, Fristen festlegen, eine Nachricht verfassen und ggf. zusätzliche Dokumente hinzufügen.

Die angezeigte Standardnachricht können Sie für Ihre Projekte Bedürfnisse ändern. Zur Standardisierung Ihrer Projektprozesse können Sie unter den Projekteinstellungen auf dem Reiter “Prüflauf-Vorlagen” gehen. Hier können Sie dann Ihren eigenen Prüflauf erstellen, der für das gesamte Projekt genutzt werden soll. Wenn Sie eine vorhandene Vorlage auswählen, können Sie diese hier bearbeiten bzw. anpassen. 

Den Status eines laufenden Prüflaufes, können Sie als Prüfer im Plan unter: weitere Optionen -> Prüflauf sehen.Hier lässt sich auch immer lesen, wann ein Prüflauf versendet wurde und welche Prüfer noch den Plan prüfen müssen. Unten in der Menüleiste gibt es dann die Möglichkeit den Prüfstatus festzulegen oder auch ggfs. Den Prüflauf abzubrechen. 


Die dynamische Planliste in der Praxis

Die dynamische Planliste erweitert Ihre Arbeit mit Plänen um eine flexible Oberfläche, die nicht an Ordner gebunden ist. In der Listenansicht haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre eigene Planansicht zu speichern. 

Die gespeicherten Ansichten finden Sie auch unter der Option “Ansichten”, neben Ihren eigenen dynamischen Ansichten, sind hier noch Capmo Standard Ansichten hinterlegt, für einen schnellen Zugriff auf z.B. Pläne, die nur von mir zu prüfen sind. 


Zum Speichern einer eigenen Ansicht, müssen Sie vorab lediglich Ihre gewünschten Filter auswählen, z.B. Prüfstatus > Freigegeben > Prüfer > Name XY, wenn Sie den Filter ausgewählt haben, erscheint nun in dieser Leiste die Option “Ansicht speichern.” Dieser gespeicherten Ansicht müssen Sie nun einen Namen geben und somit haben Sie Ihre eigene individuelle Planansicht gespeichert.  

Auch Spalten lassen sich hier ein- und ausblenden. Sie müssen dazu nur mit der Maus über eine Spalte z.B. Name gleiten, da erscheint die Option “Spalten verwalten”, hier können Sie anhand der Checkbox auswählen, welche Spalten Sie für Ihre persönliche Planansicht benötigen und welche nicht.

Der Wechsel zurück in die Ordneransicht bleibt jederzeit möglich, sodass bestehende Arbeitsweisen erhalten bleiben.

 


Praktische Hinweise zum Schluss

Achten Sie vor jedem Plan Upload auf die korrekte Ausrichtung und darauf, ausschließlich einseitige Pläne zu verwenden. Halten Sie beim Aktualisieren das Dateiformat konstant, damit bestehende Verortungen erhalten bleiben.