Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Lassen Sie das doch die Software machen! (Nachtragsprüfung)

Automatische Nachtragsprüfung mithilfe der Capmo KI

Mit der KI-Nachtragsprüfung von Capmo erhalten Sie ein leistungsstarkes Werkzeug, um Nachträge systematisch und faktenbasiert zu bewerten. Die Funktion prüft alle in Capmo gespeicherten Vertragsdokumente, das Leistungsverzeichnis, die Baudokumentation sowie relevante projektbezogene Kommunikation. Auf Basis dieser umfassenden Analyse erhalten Sie eine transparente Bewertung zur Berechtigung des Nachtrags. Quellenangaben machen die Einschätzung jederzeit nachvollziehbar. So lernen Sie, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Projektmargen auch bei komplexen Einzelsachverhalten gezielt zu schützen.

 

Voraussetzungen vor der Prüfung

Damit die KI die Prüfung bestmöglich durchführen kann, sollten folgende Punkte erfüllt sein:

  • Laden Sie diese Dokumente als PDF im Bereich Dokumente hoch:
    • Nachtragsangebot
    • Das dazugehörige Leistungsverzeichnis
    • VOB bzw. VOB/C
  • Der Nachtrag ist im Modul Nachträge angelegt. Je mehr Kontext dort hinterlegt ist, desto besser das Ergebnis – mindestens sollten ausgefüllt sein:
    • Titel und Beschreibung
    • Vertragspartner (Firma) und Vertragsnummer
    • Nachtragsart (im Feld „Art des Änderungsauftrags“)
    • Kosten (netto)
    • Empfohlen: Wenn Sie das Nachtragsangebot und das LV direkt über die Funktion „Verlinken“ mit der Nachtragskachel verbinden, nutzt die KI bevorzugt diese Dokumente – so erhöhen Sie die Chance auf ein präzises Ergebnis.

Aktuell unterstützt die KI ausschließlich Nachträge der Art „Zusätzliche Leistung“. → Die Registerkarte KI-Nachtragsprüfung ist nur sichtbar, wenn im Feld Nachtragsart dieser Typ ausgewählt wurde.


Die Prüfung erfolgt dem Grunde nach: Die KI bewertet die grundsätzliche Anspruchsgrundlage des Nachtrags. → Die KI prüft die Anspruchsgrundlage, indem sie Angebotspositionen mit dem Leistungsverzeichnis und der VOB/C abgleicht. → Eine Prüfung der Höhe nach (Kosten und Mengen) ist derzeit noch nicht möglich.


Grundlage ist ein Vertrag nach VOB. → Für BGB-basierte oder hybride Vertragskonstellationen steht die Prüfung aktuell noch nicht zur Verfügung.

Schritt für Schritt 

Durchführung der Prüfung

  1. Öffnen Sie den betreffenden Nachtrag im Modul Nachträge.
  2. Wechseln Sie in den Reiter „Nachtragsprüfung“.
  3. Starten Sie die KI-Prüfung, indem Sie auf „Prüfung starten“ klicken.
    • Die Prüfung dauert in der Regel 2–5 Minuten.
    • Während die Analyse läuft, können Sie die Seite verlassen oder schließen – Sie erhalten eine Benachrichtigung, sobald das Ergebnis vorliegt.
  4. Prüfen Sie das Ergebnis im Reiter „Nachtragsprüfung“. Es enthält:
    • eine erste Einschätzung zur Anspruchsgrundlage des Nachtrags,
    • eine Übersicht, welche Dokumente herangezogen wurden,
    • einen Abgleich zwischen Angebotspositionen und dem Leistungsverzeichnis,
    • eine Einschätzung, ob Positionen ggf. als Nebenleistungen oder Besondere Leistungen nach VOB/C einzuordnen sind.
  5. Formulieren Sie auf Basis des Ergebnisses direkt eine E-Mail an den Nachunternehmer mit der Capmo KI. Klicken Sie hierzu auf die entsprechende Schaltfläche unterhalb der Antwort.

Hinweis: Die KI-Nachtragsprüfung ist keine Rechtsberatung. Die Qualität der Einschätzung hängt von der Vollständigkeit und Aktualität der im Projekt hinterlegten Unterlagen ab. Stellen Sie sicher, dass Zugriffsrechte korrekt vergeben sind und sensible Dokumente nur für berechtigte Personen sichtbar werden. Umfangreiche Nachträge mit vielen Anhängen können eine längere Verarbeitungszeit benötigen; starten Sie die Prüfung idealerweise, sobald alle Informationen vorliegen.