Lass das doch die Software machen! (4)
Automatische Nachtragsprüfung
Mit der KI-Nachtragsprüfung von Capmo erhalten Sie ein leistungsstarkes Werkzeug, um Nachträge systematisch und faktenbasiert zu bewerten. Die Funktion prüft alle in Capmo gespeicherten Vertragsdokumente, das Leistungsverzeichnis, die Baudokumentation sowie relevante projektbezogene Kommunikation. Auf Basis dieser umfassenden Analyse erhalten Sie eine transparente Bewertung zur Berechtigung des Nachtrags. Quellenangaben machen die Einschätzung jederzeit nachvollziehbar. So lernen Sie, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Projektmargen auch bei komplexen Einzelsachverhalten gezielt zu schützen.
Empfehlung für die Praxis:
Bündeln Sie konsequent alle nachtragsrelevanten Informationen in Capmo, bevor Sie die Prüfung starten. Benennen Sie Nachträge eindeutig, verlinken Sie die betroffenen Tickets und hinterlegen Sie die zugehörigen Nachweise. Prüfen Sie auch kleinere Beträge – die KI nimmt Ihnen die aufwendige Vorarbeit ab und verhindert, dass sich viele vermeintlich kleine Positionen zu spürbaren Marge-Effekten summieren. Nutzen Sie die Auswertung als Assistenz: Die KI liefert eine strukturierte Entscheidungsgrundlage, die fachliche Plausibilisierung liegt weiterhin bei Ihnen. Dokumentieren Sie die Entscheidung stets in der Nachtragskarte, damit der Projektstand für alle Beteiligten klar bleibt.
Voraussetzungen
Für eine belastbare Prüfung müssen die relevanten Unterlagen im Capmo-Projekt gebündelt sein. Dazu zählen insbesondere das Leistungsverzeichnis, der Vertrag samt Nachtragsvereinbarungen, die Korrespondenz zum Sachverhalt sowie verknüpfte Tickets und Dokumente der Baudokumentation. Der Nachtrag sollte in Capmo angelegt sein und über die Detailkarte mit den passenden Informationen hinterlegt werden. Erforderlich sind Benutzerrechte zum Anzeigen und Prüfen von Nachträgen. Je vollständiger die Unterlagen im Projekt-Datenraum vorliegen, desto präziser fällt die KI-Einschätzung aus.
Schritt für Schritt
-
In Capmo anmelden und das gewünschte Projekt öffnen.
-
In der linken Navigation Nachträge wählen.
-
Den zu prüfenden Nachtrag in der Liste öffnen.
-
In der Nachtragskarte links Historie und Kommunikation prüfen, rechts die Details sichten (Betrag, Begründung, Positionen).
-
Unter Verknüpfungen die passenden Tickets und Dokumente hinzufügen; unter Anhänge ggf. externe Nachweise hochladen.
-
Oben rechts KI-Nachtragsprüfung wählen.
-
Prüfung starten klicken.
-
Nach Abschluss die Zusammenfassung, Begründung, Quellenangaben sowie den Abgleich mit Leistungsverzeichnis und VOB lesen.
-
Entscheidung treffen und dokumentieren: Status setzen, Rückfragen in der Kommunikation festhalten oder den Nachtrag anpassen.
-
Ergebnis bei Bedarf an Auftraggeber oder Nachunternehmer kommunizieren; alle Schritte bleiben in der Nachtragskarte nachvollziehbar.
Hinweis: Die KI-Nachtragsprüfung ist keine Rechtsberatung. Die Qualität der Einschätzung hängt von der Vollständigkeit und Aktualität der im Projekt hinterlegten Unterlagen ab. Stellen Sie sicher, dass Zugriffsrechte korrekt vergeben sind und sensible Dokumente nur für berechtigte Personen sichtbar werden. Umfangreiche Nachträge mit vielen Anhängen können eine längere Verarbeitungszeit benötigen; starten Sie die Prüfung idealerweise, sobald alle Informationen vorliegen.