Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Lass das doch die Software machen! (3)

Abweichungswarnung Bauzeitenplan

Capmo kann helfen Abweichungen zwischen Vertragsterminen und Bauzeitenplan frühzeitig zu erkennen und macht damit Risiken transparent, bevor es zu Verzug, Eskalationen oder Vertragsstrafen kommt. Der Abgleich erfolgt durch die Capmo KI, auf Basis des aktuellen Projektstatus inklusive Tickets, Freigaben und Bautagebuch, sodass Sie statt manueller Recherche sofort eine belastbare Entscheidungsgrundlage erhalten.

Ziel ist es, Vertragsfristen mit dem Ist-Stand des Bauzeitenplans automatisiert zu vergleichen. Verantwortliche erhalten eine klare Aussage, ob der kritische Pfad gefährdet ist, welche Gewerke Terminrisiken verursachen und bis zu welchem Datum Puffer verbleiben. Ergebnisse können direkt als tabellarische Übersicht aufbereitet und per E-Mail kommuniziert werden.

Voraussetzungen

Für die Nutzung benötigen Sie ein aktives Capmo-Projekt mit hinterlegtem GU-Vertrag bzw. vertraglichen Meilensteinen, einen aktuellen Bauzeitenplan im Projekt sowie die Berechtigung zur Nutzung des Capmo KI Assistenten. Idealerweise sind relevante Tickets, Freigaben und Leistungsstände im Projekt gepflegt, damit die Analyse vollständig ist.

Empfehlung

Formulieren Sie Ihre Eingabe an den KI Assistenten möglichst konkret: Nennen Sie Bauteil, Abschnitt oder Haus, die gewünschte Fertigstellung und bitten Sie explizit um Datumsangaben sowie eine tabellarische Darstellung. Aktualisieren Sie regelmäßig den Bauzeitenplan sowie Tickets und dokumentieren Sie Fortschritte im Bautagebuch, damit die Analyse stets belastbar bleibt. Nutzen Sie das Ergebnis, um Frühwarnungen projektübergreifend zu etablieren und Lenkungsrunden effizient vorzubereiten: Statt „Bauchgefühl“ erhalten Sie eine objektive Übersicht über kritische Pfade und können Maßnahmen priorisieren, bevor Termine kippen.

Schritt für Schritt 

  1. In Capmo anmelden und das gewünschte Projekt öffnen.
  2. Den Capmo KI Assistenten starten.
  3. Eine präzise Frage eingeben, zum Beispiel: Wie stehe ich zeitlich im Soll für meine Fertigstellung in Haus D2 gegenüber dem Vertrag? Nenne genaue Datumsangaben. Bitte stelle das tabellarisch in einer Mail an den Bauherren dar.“
  4. Die KI-Antwort prüfen: Capmo zeigt Soll-/Ist-Vergleich, Fälligkeitsdaten, verbleibende Puffer in Tagen sowie betroffene Gewerke und Tickets.
  5. Die erzeugte Tabelle übernehmen oder bei Bedarf anpassen und direkt per E-Mail an Auftraggeber oder Projektbeteiligte versenden.
  6. Bei identifizierten Risiken aus der Übersicht heraus Maßnahmen anstoßen, z. B. Ressourcen umschichten, Nachunternehmer informieren oder Folgetermine im Bauzeitenplan aktualisieren.

Hinweis: Die Qualität des Abgleichs hängt unmittelbar von der Datenpflege im Projekt ab. Stellen Sie sicher, dass vertragliche Meilensteine, Zwischentermine und Abhängigkeiten vollständig hinterlegt sind. Bei größeren Planänderungen sollte der Bauzeitenplan zeitnah neu synchronisiert werden, damit Puffer, Verzug und Risiken korrekt berechnet werden.