Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Lass das doch die Software machen! (2)

Terminvorbereitung mit Capmo KI

Die Capmo KI bereitet Ihre nächste Baustellenbesprechung in Sekunden vor: Sie verdichtet offene Tickets, relevante Bautagebucheinträge und den Bauzeitenplan zu einer entscheidungsreifen Agenda mit Prioritäten, Abhängigkeiten und konkreten To-dos (inkl. Zuständigkeiten und Fälligkeiten). Anders als beim täglichen „Finden statt Suchen“,  liefert die Terminvorbereitung eine vollständige, auf den Termin ausgerichtete Entscheidungsgrundlage.

Mit der Terminvorbereitung sinkt die Vorbereitungszeit spürbar, weil die KI Informationen automatisch bündelt statt sie manuell zusammenzusuchen. Die resultierende Agenda macht Koordinationsbedarfe zwischen Gewerken, kritische Abhängigkeiten im Bauzeitenplan und offene Tickets mit hoher Priorität sofort sichtbar. Das senkt das Risiko, wichtige Punkte zu übersehen, und reduziert die Nacharbeit, da To-dos direkt im Termin zugewiesen und anschließend nachverfolgt werden. Gleichzeitig steigt die Planstabilität: Entscheidungen basieren auf vollständigen, aktuellen Projektdaten, Nachträge und Leerlauf werden seltener, und die Kommunikation an alle Beteiligten ist mit einer automatisch generierten E-Mail in wenigen Klicks erledigt. Kurz: Im Alltag liefert „Finden statt Suchen“ schnelle Antworten, für den anstehenden Termin liefert die Capmo KI eine komplette, entscheidungsreife Besprechungsgrundlage.

Empfehlung

Pflegen Sie Tickets, Prioritäten, Fristen und das Bautagebuch konsequent und gleichen Sie den Bauzeitenplan regelmäßig ab. So erhält die Capmo KI belastbare Daten und erzeugt eine Agenda, die ohne Umwege in Aufgaben, Verantwortlichkeiten und messbaren Fortschritt übergeht. Für spontane Einzelfragen nutzen Sie weiterhin Finden statt Suchen – steht ein Termin an, ist die Terminvorbereitung mit Capmo KI der schnellste Weg zu klaren Entscheidungen.

Schritt für Schritt 

  1. In Capmo das gewünschte Projekt öffnen und Besprechungen aufrufen.

  2. Baustellenbesprechung wählen (neu anlegen oder bestehend öffnen).

  3. Capmo KI starten.

  4. Anfrage formulieren, z. B.:
    „Bereite die nächste Baustellenbesprechung vor. Nutze offene Tickets mit Koordinationsbedarf, relevante Bautagebucheinträge und den Bauzeitenplan.“

  5. Vorschlag prüfen: Agenda, kritische Schnittstellen, offene Tickets nach Priorität, Konflikte im Bauzeitenplan.

  6. Aufgaben je Gewerk zuweisen (verantwortliche Person, Fälligkeit, Status).

  7. Optional: E-Mail an Teilnehmende aus der Zusammenfassung erzeugen und versenden.


Hinweis: Die Capmo KI unterstützt bei Struktur, Priorisierung und Vollständigkeit, ersetzt jedoch keine fachliche Prüfung. Qualität und Umfang der Ergebnisse hängen von der Pflege der Projektdaten und Ihren Rechten im System ab. Achten Sie auf klare Benennungen und aktuelle Statuswerte; bei fehlenden Berechtigungen wenden Sie sich an Ihre Projektadministration.